Atar Arad(1945)

1945-03-0808.03.1945 in Tel Aviv-Jaffa, Israel
maleKomponistIL

Konrad Ewald

Atar Arad ist uns natürlich längst bekannt als Interpret; nun liegt auch eine Viola(solo)-Sonate von ihm vor. Im Vorwort sagt er dazu: «The ... Sonata ... evolved from a great deal of improvisation, in addition to musical ideas and technical combinations acquired through years of daily contact with my Nicolo Amati viola...» Der 1. Satz (Melancholia) «makes use of the wistful, soulful quality of the viola sound. It is played with an 'expressive intonation'.» Der Mittelsatz, der umfang- und variationenreichste, ist mit «Alla Bulgarese» überschrieben. Den Abschluss bildet ein rasantes Perpetuum mobile: Finale sul ponticello. «The third movement is a caprice in which I attempt - humourously and briefly - to shake off some of the nostalgia previously revealed.» Die ganze Sonate umfasst immerhin 23 Seiten.
Die Zwölf Capricen für Viola, über mehrere Jahre hinweg entstanden, sind 2014 bei Hofmeister erschienen. Der Komponist schreibt dazu: «According to Harvard Dictionary of Music, a Caprice is ' a humorous, fanciful or bizarre composition, often characterized by an idiosyncratic departure from current stylistic norms' ... I wrote my Caprices... whenever I was in a 'humorous, fanciful or bizarre mood' or whenever I felt like challenging myself (or others) with some instrumental hurdles.» «Each of the Caprices, with the exception of the very last one, is related, in one way or another, to a known viola piece; a little personal 'thank you' note to the author.» Ich nehme an, die meisten Bratschisten würden auch ohne die Hilfe des Komponisten die «angepeilten» Werke bzw. Musiker herausfinden. Zwar nennt Arad nur die Vornamen, aber es gibt ja nicht Hunderte von Rebeccas, Pauls, Roberts oder Bélas. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade - am einfachsten Nr.4 (auch ohne Doppelgriffe). Stets helfen uns die Fingersätze des Meisters.
Zwei Jahre später ist bei Hofmeister noch ein Solowerk erschienen: Tikvah. Dazu Arad: «Während der Arbeit an 'Tikvah' (= «Hoffnung» auf Hebräisch) für den ARD Wettbewerb in München dachte der Komponist an die tragischen Ereignisse, welche 1972 während der Olympischen Spiele in: München passierten.» In dieser Kornposition kommen auch Vierteltöne vor.

Werke

Esther, für 2 Bratschen Toccatina a la Turk, für 2 Bratschen Sonate für Bratsche  12 Capricen, für Bratsche Tikvah, für Bratsche Rondo, für Bratsche und Violoncello Concerto per la Viola, für Bratsche und Orchester

Mediathek

Onlineshop

12 Capricen, für Bratsche, Bratschenstimme Tikvah, für Bratsche, Bratschenstimme